exhibited:
2019 Mai-Thu Perret, Musée d’art moderne et contemporain (MAMCO), Geneva (CH)
25. März – 26.Juni 2022 Mai-Thu Perret – Real Estate, Istituto Svizzero, Rome (IT)
24.09.–26.11.2022, Mai-Thu Perret. Portrait of a woman, Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Innsbruck, (AT)
Der Wandteppich „Vertikal-horizontale Komposition“ (2015) zeigt ein geometrisches Muster in den Farben Türkis, Pfirsich und Schwarz und ist eine Hommage an die Schweizer Künstlerin Sophie Taeuber-Arp (1889-1943). Ihr Referenzwerk trägt den gleichen Titel und entstand fast genau hundert Jahre früher. Während ihrer Professur der Textilklasse an der Zürcher Kunstgewerbeschule (1916-1929) lehrte Taeuber-Arp in der Überzeugung, dass sich Kunst, Design, Handwerk und Alltag auf kreative Weise verbinden lassen – ein Ansatz, der auch in Perrets Werken wiederzufinden ist. Für den drei Meter hohen Wandteppich fertigte Perret zunächst eine kleine Gouche an, deren Pinselstriche in der handgewebten Version noch zu erkennen sind. Der Zeichenprozess und die Pinselführung sind in den mit Silberfaden gewebten Stücken besonders ausgeprägt und verleihen der geometrischen Komposition einen persönlichen, gestischen Akzent. Perret hat sich bereits in frühen Werken mit der rhythmischen geometrischen Abstraktion auseinandergesetzt, etwa in ihren Bildern auf Sperrholz, aber auch mit dem Konstruktivismus und dem Bauhaus-Design. (Madeleine Freund, Auszug aus dem Text zur Ausstellung, Portrait einer Frau, Innsbruck 2022)
The tapestry “Vertical-horizontal composition” (2015) shows a geometric pattern in the colours turquoise, peach and black and is a tribute to the Swiss artist Sophie Taeuber-Arp (1889-1943). Her reference work bears the same title and was created almost exactly one hundred years earlier. During Taeuber-Arp’s professorship of the textile class at the Zurich School of Arts and Crafts (1916-1929), she taught with the conviction that art, design, craft, and everyday life could be combined in a creative way — an approach that is also echoed in Perret’s works. For the three metres high tapestry, Perret first made a small gouche, the brushstrokes of which are still recognisable in the hand-woven version. The drawing process and brushwork are particularly prominent in the pieces woven with silver thread, adding a personal, gestural accent to the geometric composition. Perret already explored rhythmic geometric abstraction in early works, such as her paintings on plywood, as well as Constructivism and Bauhaus design. (Madeleine Freund, excerpt from the text for the exhibition, Portrait of a woman, Innsbruck 2022)