Kienzers Plastiken kippen konventionelle Wahrnehmungsmechanismen und revolutionieren das visuelle und kognitive System des Betrachters. In diesem Sinn ist Kienzers künstlerische Strategie die der Konspiration. Er erkundet das allen Dingen inhärente Potenzial ästhetischer Transformation und inhaltlicher Bedeutungsverschiebung. Er setzt seine Kunst komplexen räumlichen und gesellschaftlichen Referenzsystemen entgegen und unterwandert die repräsentativen Eigenschaften und innersten Strukturen der von ihm vorgefundenen Materialien und Räume, um sie subtil und subversiv wieder für seine Zwecke in Stellung zu bringen. Dabei entstehen Interventionen, die verstören – und zwar verstören sie die konditionierten, ewig gleichen assoziativen Ketten, die einem permanent den richtigen Gebrauch der Dinge und die Normiertheit der Werte signalisieren und suggerieren. Das Delirium repräsentativer Mechanismen in Michael Kienzers Arbeit fesselt umgehend die unbewusste Aufmerksamkeit des Betrachters. Um aber dem Kern seiner Kunst näher zu kommen, sind weitere Beobachtung sowie mentale und physische Beweglichkeit gefordert.

Michael Kienzer *1962 in Steyr, ausgezeichnet mit dem Otto-Mauer-Preis 2001, lebt und arbeitet in Wien und Graz. Seit 1984 internationale Beteiligungen und Einzelausstellungen und zahlreiche Projekte im öffentlichen Raum: u.a. MUMOK, Wien (2009), Museum für Gegenwartskunst, Stift Admont (2007), MAK, Wien (2005), Oberösterreichische Landesgalerie, Linz (2003), Rupertinum Salzburg (2000), Kunsthalle Bludenz (1999), Kulturhaus Graz (1995), Kunsthaus Mürzzuschlag (1994, 2000), Museum Moderne Kunst, Wien (1991), Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz (1988). Aktuell sind Arbeiten von Michael Kienzer zu sehen in Malerei: Prozess und Expansion MUMOK, Wien (bis 03.10.2010), Blaue Stunden über den Dächern von Linz Triennale Linz 1.0 OK Linz, Lentos Kunstmuseum Linz und Oberösterreichische Landesgalerie Linz (bis 29.09.2010).

_____

Kienzer’s sculptures subvert conventional mechanisms of perception and revolutionise the observer’s visual and cognitive system. Kienzer’s artistic strategy, accordingly, is the strategy of conspiration. He explores the potential, inherent in all objects, for aesthetic transformation and shifts in meaning. He pits his art against complex spatial and social systems of reference, and undermines the representative characteristics and innermost structures of the materials and spaces he encounters, in order to subtly and subversively readapt them to his purposes. In this manner, he brings about interventions that unsettle us – by disrupting the preconditioned, ever same chains of association that permanently signal and suggest to us the proper use of objects and reinforce the standards of our values. The delirium of representative mechanisms in Michael Kienzer’s work instantly captures the observer’s unconscious attention. Getting closer to the core of his art, though, requires further study and mental as well as physical mobility.

Michael Kienzer, born in Steyr in 1962, winner of the Otto Maurer Prize in 2001, lives and works in Vienna and Graz. Contributions to international exhibitions, solo exhibitions, and numerous projects for public spaces since 1984, e.g.: MUMOK Vienna (2009), Museum für Gegenwartskunst, Stift Admont (2007), MAK Vienna (2005), Oberösterreichische Landesgalerie, Linz (2003), Rupertinum Salzburg (2000), Kunsthalle Bludenz (1999), Kulturhaus Graz (1995), Kunsthaus Mürzzuschlag (1994, 2000), Museum Moderne Kunst, Vienna (1991), Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz (1988). Currently, works by Michael Kienzer can be seen in Malerei: Prozess und Expansion, MUMOK Vienna (until 03/10/2010), Blaue Stunden über den Dächern von Linz, Triennale Linz 1.0, OK Linz, Lentos Kunstmuseum Linz and Oberösterreichische Landesgalerie, Linz (until 29/09/2010).

Enquiry