Ausstellung im Rahmen von Destination Wien 2015 EXTENDED
Eröffnung Samstag 25. April 2015 12 Uhr
Thomas Baumann ist anwesend
[…]
Die Maschine ist ein sich permanent weiterentwickelndes Werkzeug, das
es mir ermöglicht – ich bezeichne es als Sichtbarmachung von einer
immanenten Intelligenz – im Rahmen der maschinellen Möglichkeit
hochpräzise Strukturen und Linien zu erzeugen, Überschneidungen,
Auslöschungen inklusiver vorprogrammierter bzw. auftretender Fehler.
Diese Fehler sind es letztendlich, die aus dem standardisierten Prozess
heraustreten, um daraufhin die dauernde Frage der Malerei zu
beantworten. Der konzeptuelle Ansatz wird dabei im Werk dargestellt, und
die Verwendung der
Maschinen ist nur ein Mittel, eines das jetzt vielen Künstlern zur Verfügung steht. Man könnte sagen positive Beispiele der Aufklärung und Bildung. So einfach die Bilder auf den ersten Blick scheinen, erzählen sie bei genauer Betrachtung eine Menge über Logik, Konsequenz, Ansätze von Wissenschaft, Intelligenz, und auch Ordnung und Unordnung/Chaos. Dieser Reiz mit Maschinen zu arbeiten zieht sich beinahe durch mein gesamtes künstlerisches Schaffen, im Bild ist es zusätzlich möglich, einen Moment der Zeit und Rhythmik im festgeschriebenen Zustand darzustellen, Abbildung eines dynamischen Prozesses. Diese Komponenten zusammen stellen damit einen Teil der menschlichen Fähigkeit und Existenz dar, und auch der Intelligenz oder dem Geist, wenn einem dieses Wort besser gefällt. Um das wahrnehmen bzw. darstellen zu können nehme ich einen Computer bzw. eine Maschine als Hilfsmittel, als Werkzeug -eine Möglichkeit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zur Disposition zu stellen, das, was wir als einziges wirklich zur Verfügung haben und im besten Falle auch mitgestalten können. […]
Auszug aus dem Interview mit Thomas Baumann aus dem Katalog zur Ausstellung Quantum of Disorder Haus Konstruktiv Zürich 2015
_____
Opening: Saturday April 25, 2015, 12 noon, the artist will be present
The exhibition takes place in the context of Destination Wien EXTENDED 2015
[…]
The machine is a constantly developing tool that enables me, within the
framework of the mechanical possibilities – I call it the visualisation
of an inherent intelligence – to produce highly precise structures and
lines, overlaps, obliterations, including pre-programmed or simply
occurring mistakes. It is these mistakes, ultimately, that step out of
the standardised process in order to answer the recurring question of
painting. The conceptual approach finds expression in the work, and the
use of the machines is only a means, one that is at the disposal of many
artists. We might call this positive examples of enlightenment and
education. As simple as the pictures may appear at first sight, at a
second glance they tell us a lot about logic, consequence, the methods
of science, intelligence, and also order and disorder/chaos. The
attraction of working with machines has accompanied me through most of
my career. In the picture, moreover, it is possible to depict a moment
of time and rhythm in a fixed condition, to represent a dynamic process.
These components, put together, consequently illustrate a part of the
human ability and existence, and also the human intelligence, or mind,
for those who prefer the word. In order to perceive this, or to be able
to depict it, I avail myself of a computer or a machine for an aid, for a
tool – a possibility to put the past, the present and the future up for
negotiation, i.e. that which is the only thing ultimately at our
disposal and which, in the best case, we can also help shape. […]
excerpt from the interview with Thomas Baumann in the catalogue of the exhibition Quantum of Disorder Haus Konstruktiv Zurich 2015