Es ist uns ein Vergnügen Sie hiermit zur neunten Ausstellung von Siegfried Anzinger in der Galerie Elisabeth & Klaus Thoman einladen zu dürfen. Nach der Präsentation aktueller Malerei Anzingers diesen Frühling in Wien, freuen wir uns besonders in Innsbruck die andere, skulpturale Seite des Werks Siegfried Anzingers wieder in den Fokus nehmen zu dürfen.
Das Zusammenspiel der Figuren aus Terrakotta
und Bronze zeigt den Umgang des Künstlers mit verschiedenen Materialien
und sein bewusstes Verarbeiten ihrer Eigenschaften. So wird bei den
Terrakotta-Werken das Vermögen Anzingers, mit diesem Stoff direkt zu
arbeiten und zu interagieren klar. Die sofortige Übersetzung formaler
Empfindungen in den bearbeiteten Stoff bleibt auch in der endgültigen
Terrakotta-Figur erkennbar.
Diese Spontaneität des Bearbeitens und
Gestaltens von Terrakotta, weicht bei den Modellen für die Bronze einer
anderen Vorgangsweise. Vor allem bei der überlebensgroßen Figur Prometheus I (1986/89)
zeigt sich auch eine klar strukturierte Form der Arbeit: Rücksichtnahme
auf den Vorgang des Gießens. Anzingers auch technisches Können bei der
Komposition der Skulpturen wird dem Betrachter besonders, aber nicht
ausschließlich, bei dieser Figur bewusst. Die Vielfalt der Themen wie
Putti, Lokomotiven, Madonnen und andere Motive – teilweise im Lentos
2010 ausgestellt – geben Zeugnis seiner Lust zur Gestaltung.
Jedoch
bedeutet dies vor diesem Hintergrund nicht oder zumindest nicht zwingend
einen Bezug zum Material in dem dessen Eigenschaften herausgearbeitet
und dargestellt werden, sondern durchaus auch der optische Entzug der
klassischen Eigenschaften von Materialität und Erscheinung. So wirkt die
Bronze bei Anzingers Skulpturen nicht in ihrer statischen und
unveränderten Masse weiter. Bronze scheint immer schon den Anspruch von
Solidität zu haben, eine gewisse Unfähigkeit der Wandlung, in der sich
auch die Arbeit, im physischen Sinn des Wortes, zeigt. Bronzeskulpturen
zeigen meist auch noch die Hitze und die Gefahren, die mit ihrer
Entstehung einhergehen. Anzinger schafft es aber mit seinen Figurationen
diese Schwere aufzulösen. Somit erhalten die Plastiken nicht nur ihre
ganz eigene optische Leichtigkeit, sondern transzendiert klassische
Eigenschaften der Skulptur an sich. Die Aura des Abgeschlossenen, welche
die klassischen Skulpturen seit der Antike umgibt, wird im Schaffen
Anzingers verneint.
Der Künstler geht hier in seinen Plastiken einen
neuen Weg. Durch das vordergründig unfertig erscheinende Motiv, wird
bei näherer Betrachtung der Figuren eine neue Ebene eröffnet. Die
geschaffenen Werkstücke erhalten eine zeitliche Dimension. Anzinger
weist in seiner Plastik über den gegebenen Status quo der Skulptur
hinaus und zeigt eine mögliche Veränderbarkeit. Damit schließt sich der
Kreis zu Anzingers Werk auf Leinwand und Papier. Durch diese zeitliche
Dimension verschränken sich die mythisch-religiösen Komponenten der
Skulptur mit jenen des grafischen und malerischen Werk Anzingers. Die
Plastiken sind Formgebung und Narrative im Kontext des ganzen Schaffens
Anzingers.
Siegfried Anzinger *1953 lebt und arbeitet in Köln,
1971 – 1976 Akademie der Bildenden Künste Wien, 1985
Oskar-Kokoschka-Preis, 1990 Preis der Stadt Wien, 2005 Große
Österreichische Staatsprei, seit 1997 Professor an der Kunstakademie
Düsseldorf, lebt und arbeitet in Köln.
Wichtige Ausstellungen: 1982 Zeitgeist Martin-Gropius-Bau Berlin, 1983 New Acquisition
Guggenheim Museum New York, 1985 Museum für Gegenwartskunst Basel, 1987
Documenta 7 Kassel, 1988 Biennale Venedig Österreichischer Pavillion,
1991 Couvent des Cordeliers Paris, 1992 Salford Museum and Art Gallery
Manchester, 1996 Kunstmuseum Basel, 1996 Kunststation Sankt Peter Köln,
1996 Kunstmuseum Basel, 1998 Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien,
2000 Kunsthalle Bielefeld, 2001 Museum Küppersmühle, Sammlung Grohte
Duisburg, 2002 Essl Museum Klosterneuburg, 2004 Albertina Wien, 2005
Gemeente Museum Den Haag, 2006 Kunstmuseum Mühlheim an der Ruhr, 2010
Kunstmuseum Lentos Linz, 2011 Künstlerhaus Bregenz.
It is a great pleasure to be able to invite you to Siegfried Anzinger’s ninth exhibition at Galerie Elisabeth & Thoman. After the presentation of recent paintings by the artist, at our Vienna gallery this spring, we are very much looking forward, in Innsbruck, to once again turning our attention to the other, sculptural side of Siegfried Anzinger’s oeuvre.
The interaction between the figures, made of
terracotta and bronze, demonstrates the artist’s occupation with various
materials and his deliberate reacting to their specific
characteristics. Thus, in the terracotta objects, Anzinger’s ability
shows very clearly of working directly on the material and of
interacting with it. The immediate translation of formal sentiments into
the raw material at hand remains visible even in the final terracotta
figure. This spontaneity of handling and shaping of terracotta, in the
case of the bronze models makes way for another mode of procedure.
Especially in the larger-than-life figure Prometheus I (1986/89)
we can also make out a clearly structured mode of work, signifying a
consideration for the process of casting. Anzinger’s great skill, also
technical skill, at composing his sculptures becomes apparent to the
observer especially, but not exclusively, in this figure. The variety of
subjects, such as putti, locomotives, Madonnas, etc. – partly exhibited
at the Lentos Museum in Linz, in 2010 – bears testimony to his great
creative drive.
Having said all that, what we are dealing with here
is not necessarily an approach to the material in the course of which
its characteristics are worked out and laid bare, but also with the
optical withdrawal of the classical characteristics of materiality and
appearance. Thus the bronze in Anzinger’s sculptures does not preserve
its static and unaltered mass. Bronze always seems to have been
surrounded by the aura of solidity, a certain inability to change, which
also in a way stands for the hard physical work involved. Bronze
sculptures, usually, also show signs of the heat and the dangers
accompanying their creation. With his figurations, however, Anzinger is
able to suspend this heaviness. He is able to infuse them with a very
peculiar optical lightness, but also to transcend traditional
characteristics of the sculpture as such. The aura of seclusion,
surrounding classical sculpture since Antiquity, in Anzinger’s oeuvre is
being negated.
In this respect, the artist follows a different
path with his sculptures. Thanks to the subject appearing unfinished at
first glance, a new level opens up when taking a closer look at the
figures. The work pieces created acquire a temporal dimension. Anzinger,
in his sculptural work, points beyond the status quo of sculpture and
hints at a potential mutability. Thus the circle is closed to the
artist’s work on canvas and paper. Through this temporal dimension, the
mythical-religious components of his sculptures and those of his
graphics and paintings intertwine. The sculptures, in a way, are the
formal signifiers and basic narratives within Anzinger’s oeuvre as a
whole.
Siegfried Anzinger, born in 1953, lives and works in Cologne. 1971–76 Academy of Fine Arts Vienna, 1985 Oskar Kokoschka Prize, 1990 City of Vienna Art Award, 2005 Great Austrian State Award, since 1997 professor at the Düsseldorf Art Academy.
Selected exhibitions: 1982 Zeitgeist Martin-Gropius-Bau Berlin, 1983 New Acquisitions Guggenheim Museum New York, 1985 Museum für Gegenwartskunst Basel, 1987 Documenta 7 Kassel, 1988 Venice Biennale Austrian Pavilion, 1991 Couvent des Cordeliers Paris, 1992 Salford Museum and Art Gallery Manchester, 1996 Kunstmuseum Basel, 1996 Kunststation Sankt Peter Cologne, 1996 Kunstmuseum Basel, 1998 Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Vienna, 2000 Kunsthalle Bielefeld, 2001 Museum Küppersmühle Sammlung Grohte Duisburg; 2002 Essl Museum Klosterneuburg, 2004 Albertina Vienna, 2005 Gemeente Museum The Hague, 2006 Kunstmuseum Mühlheim an der Ruhr, 2010 Kunstmuseum Lentos Linz, 2011 Künstlerhaus Bregenz.