Wir
freuen uns sehr Sie zur zehnten Ausstellung von Siegfried Anzinger in
der Galerie Elisabeth & Klaus Thoman einladen zu dürfen.
Das
Bank Austria Kunstforum Wien zeigt von 13.2. – 27.4.2014 rund 80
aktuelle Bildwerke von Siegfried Anzinger, aber auch ausgesuchte
Arbeiten aus den 1980er Jahren, die Teil seiner Präsentation an der
Biennale Venedig 1988 waren. Parallel dazu legen wir in unserer
Ausstellung den Fokus auf die plastische Arbeit von Siegfried Anzinger.
Wir präsentieren zwanzig neue, bis dato ungezeigte Bozzetti,
Terrakottaskulpturen sowie Beispiele seines in Bronze gegossenen Oeuvres
und aktuelle Zeichnungen.
Das Zusammenspiel der Figuren aus
Terrakotta und Bronze zeigt den Umgang Anzingers mit verschiedenen
Materialien und sein bewusstes Verarbeiten ihrer stofflichen
Eigenschaften. So wird bei den Terrakottaskulpturen das Vermögen
Anzingers mit diesen Materialien direkt zu arbeiten und zu interagieren
klar. Die direkte Übersetzung formaler Empfindung in die zu
bearbeitenden Stoffe bleibt als visuelle Erfahrung in den Terrakotten
erhalten.
Diese Spontaneität des Bearbeitens und Gestaltens von Terrakotta weicht bei den Modellen für die Bronze einer anderen Vorgangsweise. Die Arbeitsschritte vom Formen, Trocknen und Bemalen der Bozzetti setzt bei den Bronzen einen anderen Zugang voraus. Rücksichtnahme auf die physische schwere Arbeit des Gussvorgangs wird ersichtlich. Jedoch bedeutet dies vor diesem Hintergrund keinen zwingenden Bezug zum Material, in dem dessen Eigenschaften herausgearbeitet und dargestellt werden, sondern auch den optischen Entzug der klassischen Eigenschaften von Materialität und Erscheinung. So wirkt die Bronze bei Anzingers Skulpturen nicht in ihrer statischen und unveränderten Masse, vielmehr tragen seine Bronzen eine Leichtigkeit in sich und zeigen dennoch die physische Arbeit, die Gefahr und das Feuer und die Hitze, welche mit deren Produktion einhergehen. Die Plastiken transzendieren damit eine klassische Eigenschaft der Skulptur. Der Anspruch auf Abgeschlossenheit, welche Figurationen seit der Antike, nicht zuletzt wegen des vorwiegend verwendeten Marmors ausstrahlten, wird im Schaffen Anzingers durch einen über die reine Form hinausweisenden Charakter verneint.
Der Künstler weist Skulpturen einen neuen Weg. Durch das vordergründig unfertig erscheinende Motiv wird bei näherer Betrachtung der Figuren eine neue Ebene eröffnet. Die geschaffenen Werkstücke erhalten eine zeitliche Dimension. Anzinger weist in seiner Plastik über den gegebenen Status quo der Skulptur hinaus und zeigt mögliche Alteritäten. Damit schließt sich der Kreis zu Anzingers grafischem Werk. Die Plastiken sind Formgebung und Narrative auf der dünnen Linie zwischen Profanem und Sakralem, um deren Brüchigkeit Anzingers gesamter Werkcorpus kreist.
Siegfried
Anzinger, geboren 1953 in Weyer an der Enns, 1971 – 1976 Akademie der
Bildenden Künste Wien, 1985 Oskar-Kokoschka-Preis, 1990 Preis der Stadt
Wien, 2005 Großer Österreichischer Staatspreis, seit 1997 Professor an
der Kunstakademie Düsseldorf, lebt und arbeitet in Köln.
Wichtige Ausstellungen: 1982 Zeitgeist Martin-Gropius-Bau Berlin, 1983 New Acquisition
Guggenheim Museum New York, 1985 Museum für Gegenwartskunst Basel, 1987
Documenta 7 Kassel, 1988 Biennale Venedig Österreichischer Pavillion,
1991 Sensualité, Sensibilité, Purisme. Aspects de l’art autrichien depuis 1980 Couvent des Cordeliers Paris, 1992 Wien: Expressionistische Tendenzen nach 1945 Salford Museum and Art Gallery Manchester, 1996 Aquarelle
Kunstmuseum Basel, 1996 Kunststation Sankt Peter Köln, 1998 Museum
moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 2000 Kunsthalle Bielefeld, 2001
Museum Küppersmühle Sammlung Grohte Duisburg, 2002 Anzinger/Lebschik Essl Museum Klosterneuburg, 2004 Werke auf Papier/Works on Paper ( 2001-2004) Albertina Wien, 2005 Werke auf Papier/Works on Paper (2001-2004) Gemeente Museum Den Haag, 2006 Frauen in den Bäumen. Malerei und Werke auf Papier 2004-2006 Kunstmuseum Mühlheim an der Ruhr, 2010 Lentos Kunstmuseum Linz, 2011 Bilder 2011 Künstlerhaus Palais Thurn & Taxis Bregenz, 2012 Knockin’s on Heaven’s Door Kunstverein Heilbronn, 2014 Bank Austria Kunstforum Wien;
With great pleasure we invite you to the tenth exhibition by Siegfried Anzinger at Galerie Elisabeth & Klaus Thoman. From February 13 to April 27, 2014, Bank Austria Kunstforum Vienna will present around eighty recent portraits by the artist, as well as selected works from the eighties which formed part of his presentation at the Venice Biennale in 1988. Taking place simultaneously, our show will put the focus on Anzinger’s sculptural oeuvre. We will present twenty new, hitherto unseen bozzetti, terracotta sculptures as well as some examples of his works in bronze and recent drawings.
The combination of figures in terracotta and bronze shows Anzinger’s
unique handling of different materials and his very deliberate
incorporation of their material qualities. Thus the terracotta
sculptures are proof of his ability to work with and to interact with
the material. The direct translation of formal sensation into the matter
at hand is preserved as a visual experience in the terracotta objects
themselves.
This spontaneity with which the terracotta is worked and shaped in the bronze models gives way to a different procedure. The work stages of forming, drying and painting the bozzetti requires another approach. A certain consideration for the hard physical work of casting becomes visible. However, this does not mean a stringent reference to the material, in which the latter’s qualities are brought forth and highlighted, instead the traditional characteristics of materiality and appearance are removed even optically. Thus the bronze in Anzinger’s sculptures does not come across in its static and unchanged mass. His bronzes emanate lightness and yet bear testimony to the physical work, the danger, the fire and the heat involved in their production process. In this way the sculptures transcend one of the traditional characteristics of statuary art. The claim to completeness which sculptures radiated since ancient times, not least because of the most commonly used material of marble, in Anzinger’s artistic practice is negated through a character going beyond pure form.
The artist opens up a new path to sculpture. Thanks to the subject at first glance appearing unfinished, another dimension unfolds when observing the figures more closely. They acquire a temporal dimension. In his plastic work Anzinger aims beyond the given status quo of sculpture and hints at a possible otherness. Which is what connects them to his graphic oeuvre. The sculptures are formal expressions and narratives along the thin line between the profane and the sacral which Anzinger’s entire artistic oeuvre has been tracing from the very beginning.
Siegfried Anzinger, born in Weyer an der Enns, Upper Austria, in 1953, lives and works in Cologne; 1971 to 76 Academy of Fine Arts Vienna; 1985 Oskar Kokoschka Prize; 1990 City of Vienna Art Prize; 2005 Grand Austrian State Prize; since 1997 professor at the Düsseldorf Art Academy.
Selected exhibitions: 1982 Zeitgeist, Martin-Gropius-Bau, Berlin; 1983 New Acquisition, Guggenheim Museum, New York; 1985 Museum für Gegenwartskunst, Basel; 1987 Documenta 7, Kassel; 1988 Venice Biennale, Austrian Pavilion; 1991 Sensualité, Sensibilité, Purisme. Aspects de l’art autrichien depuis 1980, Couvent des Cordeliers, Paris; 1992 Wien: Expressionistische Tendenzen nach 1945, Salford Museum and Art Gallery, Manchester; 1996 Aquarelle , Kunstmuseum Basel; 1996 Kunststation Sankt Peter, Cologne; 1998 Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, Vienna; 2000 Kunsthalle Bielefeld; 2001 Museum Küppersmühle, Sammlung Grohte, Duisburg; 2002 Anzinger/Lebschik, Essl Museum, Klosterneuburg; 2004 Werke auf Papier/Works on Paper (2001–2004), Albertina, Vienna; 2005 Werke auf Papier/Works on Paper (2001–2004), Gemeente Museum, The Hague; 2006 Frauen in den Bäumen. Malerei und Werke auf Papier 2004–2006, Kunstmuseum Mühlheim an der Ruhr; 2010 Lentos Kunstmuseum, Linz; 2011 Bilder 2011, Künstlerhaus Palais Thurn & Taxis Bregenz; 2012 Knockin’ on Heaven’s Door, Kunstverein Heilbronn; 2014 Bank Austria Kunstforum, Vienna.