Im März 1977 haben wir mit der Ausstellung Max Weiler Wie die Natur unsere
Galerietätigkeit begonnen (Galerie Annasäule in Innsbruck) und seither
zahlreiche Ausstellungen mit dem Künstler organisiert. Die aktuelle
Präsentation ist zum einen dem zeichnerischen Oeuvre Max Weilers
gewidmet und zum anderen zeigen wir Entwürfe ausgewählter Arbeiten für
den öffentlichen Raum.
Max Weiler war einer der bedeutendsten europäischen Maler und Zeichnern seiner Generation. Im Rahmen großer musealer Ausstellungen wie zuletzt in der Wiener Albertina 2011 und der Pinakothek der Moderne in München 2012 wurde es erstmals möglich, einen repräsentativen und wissenschaftlich aufgearbeiteten Überblick von seinem zeichnerischen Werk in den frühen 1930er Jahren bis zu seinem Tod 2001 zu erhalten. (Max Weiler. Der Zeichner, Hatje Cantz Verlag, 2012)
Das Spektrum der bei uns ausgestellten Zeichnungen reicht von Tuscheblättern und Monotypien aus den frühen 50er Jahren, über Tuschpinselarbeiten aus den 60ern, die sich an der Grenze zwischen Figuration und Abstraktion bewegen, bis hin zu den monumentalen Bildschöpfungen aus den späten 70er Jahren, die international einen singulären Platz einnehmen.
Einen zentralen Platz im Werk Max Weilers nehmen die öffentlichen Arbeiten ein. In fünf Jahrzehnten sind rund 1000m2 Kunst, aufgeteilt auf ca. 36 Standorte, entstanden, was einzigartig in Europa ist.
Die für den
öffentlichen Raum geschaffenen Arbeiten von Max Weiler sind ein
integraler Teil seines Werkes und aus diesem nicht wegzudenken. Ein
Indiz für die Ernsthaftigkeit, mit der Weiler an alle Aufträge für den
öffentlichen Raum heranging, sind die vielen Vorzeichnungen und
Entwürfe, die eigenständigen Bildcharakter besitzen. Sie sind auf der
Höhe der Bildsprache, die Max Weiler in der Zeit der Ausführung des
jeweiligen Auftrags erreicht hat. (Wieland Schmied)
Das
zukünftige Haus der Musik in Innsbruck anstelle der Stadtsäle gibt
Anlass, die große Wandgestaltung Max Weilers im Stadtsaal in den Fokus
unserer Ausstellung zu nehmen. Wir zeigen daher die
Originalausführungsentwürfe (37,5 x 387 cm) für die Wandgestaltung des
Großen Stadtsaals Innsbruck 1954-1960, aber auch den Farbentwurf
(Eitempera, Tusche auf Papier) für den Eisernen Vorhang des Tiroler
Landestheaters 1967, die Komposition für die Betonglasfenster für die
Kirche Maria am Gestade in Innsbruck-Sieglanger 1961/1962, sowie die
nicht realisierten Entwürfe für das Festspielhaus Salzburg 1959 und die
Gedenksäule für Hofrat Hans Menardi 1958.
Max Weiler,
1910 Absam – 2001 Wien, 1930 – 1937 Studium an der Akademie der
Bildenden Künste Wien, 1960 XXX. Biennale di Venezia, 1961 Großer
Österreichischer Staatspreis, 1964 – 1981 Professur für Malerei an der
Akademie der Bildenden Künste Wien, 1967 Berufung in den
Österreichischen Kunstsenat, 1979 Österreichisches Ehrenzeichen für
Wissenschaft und Kunst, 2000 Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern
für Verdienste um die Republik Österreich, Ehrenbürger der Stadt Wien.
In March 1977 we opened our first gallery (Galerie Annasäule in Innsbruck) with an exhibition by Max Weiler entitled “Wie die Natur” (Like Nature). Since then we have organised numerous shows with the artist. Our upcoming presentation will be dedicated on the one hand to Weiler’s graphic oeuvre and on the other it will assemble a selection of designs for public spaces.
Max Weiler was one of the greatest European painters and draughtsmen of his generation. Large museum exhibitions, most recently at the Vienna Albertina in 2011 and the Pinakothek der Moderne in Munich in 2012, have made it possible for the first time to get a representative and scientifically grounded overview of his graphic oeuvre, from the early nineteen-thirties down to his death in 2001. (Max Weiler. Der Zeichner, Hatje Cantz Verlag, 2012)
The spectrum of works presented at the gallery this time around will include ink drawings and monotypes from the early fifties, ink brush paintings from the sixties hugging the border between figuration and abstraction, as well as monumental images from the late seventies that are quite without par in the international art scene.
A very important part of Max Weiler’s oeuvre are his projects for public spaces. In the course of five decades, he created 1,000 square metres of art, in 36 locations overall, which no other European artist can equal.
The works Max Weiler projected for public spaces are an integral part of his oeuvre that could not be imagined without them. An indication of the seriousness with which he approached all commissions for the public domain are the many drafts he made, which as images are well able to hold their own. At all times they are at the height of the pictorial language that Weiler had achieved at the time of tackling the respective job. (Wieland Schmied)
With the announcement of the future Haus der Musik in Innsbruck replacing the Stadtsäle, we have taken this occasion to choose Max Weiler’s great wall design of the Stadtsaal as the focus of our exhibition. The exhibition includes the original sketches (37.5 x 387 cm) for the wall designs at the Große Stadtsaal Innsbruck (1954–60), the colour sketches (egg tempera, ink on paper) for the iron curtain at the Tiroler Landestheater (1967), the composition for the concrete glass windows at Maria am Gestade church in Innsbruck/Sieglanger (1961/62), and also the non-realised designs for the Salzburg Festspielhaus and the memorial column for Hans Menardi.
Max
Weiler, born in Absam (Tyrol) in 1910, died in Vienna in 2001; 1930–37
studies at the Academy of Fine Arts Vienna, 1960 XXXth Biennale di
Venezia, 1961 Grand Austrian State Prize, 1964–81 professor for painting
at the Academy of Fine Arts Vienna, 1967 appointed to the Austrian Art
Senate, 1979 Austrian Order of Merit for Science and Art, 2000 Grand
Decoration of Honour in Gold with Star for services rendered to the
Republic of Austria; Freedom of the City of Vienna.