Die Ausstellung Little Nemo findet im Rahmen von curated by_vienna: The Century of the Bed statt. Das theoretische Konzept für die mittlerweile sechste Ausgabe von curated by_vienna hat die renommierte Architekturhistorikerin und -theoretikerin Beatriz Colomina geschaffen. Das Projekt wird von departure, dem Kreativzentrum der Wirtschaftsagentur Wien, in Kooperation mit 20 ausgewählten Wiener Galerien für zeitgenössische Kunst organisiert. www.curatedby.at


DAS BETT – LIEGESTATT DER IMAGINATION

The Century of the Bed als Schwerpunktthema von curated by_vienna unterstreicht die Funktion des Arbeitsortes Bett als Manifestation der Auflösung der Grenzen zwischen den Phasen von Arbeit und Erholung und Tages- und Nachtaktivität. Das Bett ist eine rituelle existenzielle Arbeits- und Lebensfläche – wie es schon sehr früh Walter Pichlers Schlafsaal darstellt –, aber insbesondere auch ein symbolischer Ort der traumbasierten Erkenntnis – repräsentiert durch Hans Holleins Freud-Couch.

In Fortsetzung dessen soll das Bett in der Ausstellung als Symbol des assoziativen, surrealen Denkens und opulenten, kreativen Handelns gesehen werden – ein Freiraum, wo Tagträume, das Unterbewusste und das Übersinnliche ihren Lauf nehmen. Allen voran soll eine herausragende künstlerische Leistung dafür einen umfassenden Rahmen bieten: Little Nemo in Slumberland ist die epochale, richtungsweisende Comicserie von Winsor McCay, die von 1905 bis 1911 in der Zeitung New York Herald veröffentlicht wurde. McCay ließ mit beispielloser Imagination die faszinierenden Traumreisen im Schlummerland entstehen, die von einer eindrucksvollen visuellen Opulenz und kreativen Transformation der Realität geprägt sind – eine Wirklichkeit, die sich ästhetisch verändert, verdreht, dehnt und mutiert.

Das Bett als Synonym für das „kreative Denken im Liegen“, für das Spielerische, Absurde, Seltsame, für die Fähigkeit, das Träumerische und Verquere zuzulassen, den Ideen Raum zu geben. Jenseits physischer und ästhetischer Normen werden so Werke von außerordentlicher suggestiver Kraft und körperlicher Befindlichkeit geschaffen, Objekte, bei denen sich Gewissheiten auflösen und in etwas Neues verformen. Aus dem Programm der Galerie Elisabeth & Klaus Thoman sollen – im Rahmen einer spektakulären Rauminszenierung nach Winsor McCay – ausgewählte Arbeiten von Julia Bornefeld, Tal R, Thomas Feuerstein, Bruno Gironcoli, Erwin Wurm, Franz West und John M Armleder exemplarisch dafür stehen. Max Hollein


Werke von John M Armleder, Julia Bornefeld, Thomas Feuerstein, Bruno Gironcoli, Hans Hollein, Winsor McCay, Walter Pichler, Tal R, Franz West und Erwin Wurm werden gezeigt.

_____

The exhibition takes place in the context of curated by_vienna: The Century of the Bed. The renowned architectural historian and theorist Beatriz Colomina has created the theoretical concept for the meanwhile sixth edition of curated by_vienna. The project is organized by  departure, the creative unit of the Vienna Business Agency, in cooperation with 20 selected  Viennese contemporary art galleries. www.curatedby.at


THE BED – BERTH OF IMAGINATION

The Century of the Bed as the central theme of curated by_vienna underscores the function of the bed as workplace—as a manifestation of the dissolution of boundaries between the phases of work and leisure, and of day- and nighttime activity. The bed is a ritualistic, existential surface for work and life, as represented very early on by Walter Pichler’s Schlafsaal, but it is also most especially a symbolic place for dream-based insight, as reflected by Hans Hollein’s Freud Couch.

Accordingly, in the scope of the exhibition, the bed is viewed as a symbol of associative, surreal thought and opulent, creative agency—a free zone for allowing daydreams, the subconscious, and extrasensory experiences to run their course. Most of all, one particular outstanding artistic merit provides a comprehensive framework: Little Nemo in Slumberland is the revolutionary, trendsetting comic series by Winsor McCay that was published in the newspaperThe New York Herald from 1905 to 1911. With an unequalled capacity for imagination, McCay cultivated fascinating dream journeys to slumberland that are characterized by impressive visual opulence and creative transformation of reality—a reality that becomes aesthetically shifted, skewed, distended, and mutated.

The bed as a synonym for “creative thought while reclining,” for the playful, the absurd, the strange, for the ability to allow dreams and idiosyncrasy to emerge, for giving ideas free rein. In this way, beyond physical and aesthetic norms, artworks of immense suggestive power and corporeal sensitivity are created; objects by which certainty dissipates and something new takes form. In the scope of spectacular spatial architecture inspired by Winsor McCay, this will be exemplified through selected works from the Galerie Thoman by the artists Julia Bornefeld, Tal R, Thomas Feuerstein, Bruno Gironcoli, Erwin Wurm, Franz West, and John Armleder. Max Hollein

Max Hollein (*1969) lives in Frankfurt am Main, where he has been director of the Schirn 

Kunsthalle since 2001, and director of the Städel Museum and the Liebieghaus 

Skulpturensammlung since January 2006.


Works by following artists are exhibited: John M Armleder, Julia Bornefeld, Thomas Feuerstein, Bruno Gironcoli, Hans Hollein, Winsor McCay, Walter Pichler, Tal R, Franz West and Erwin Wurm.

Enquiry