Die Galerie Elisabeth & Klaus Thoman Innsbruck freut sich ihre 6. Ausstellung mit Éva Bodnár bekanntgeben zu dürfen. Fallingwater, im Titel inspiriert von Frank Lloyd Wrights berühmtem Haus, versammelt Malerei und Zeichnungen, in denen Éva Bodnár von bewegtem Wasser als losem thematischem Bezug ausgeht. Die ältesten Arbeiten sind aus den 1990er Jahren, die aktuellsten entstanden unmittelbar für die Ausstellung.

E: My conception of conclusion is that the pictures remain open, and it is possible to endow them with a new significance retrospectively. All that went before previously circulates in my mind and my senses, and from among these, I investigate before I am able to take a step forward. I am occupied not only with the present. My pictures have to hold up well for 10-20 years. If I cannot bear them after 10 years, then they do not represent good art. (…)

E: My archetypes have their roots in the medium of theatre; the dramatic, theatrical pictures lead to expressive painting. When I arrived to Austria, far ahead of the appearance of the new “savages” (transavantgarde), everything was very open, and thus, everything is possible. In the beginning of the eighties, every painterly act became an adventure. The individual gave her/himself free reign physically and spiritually. This was joyful and pleasant, and shortly after I was represented by a gallery, and I had some important exhibitions; it seemed that this was the right way. A few years later, however, this painterly movement was exhausted, and I was compelled to find a new ground where my mentality and artistic tempo could be realised. Thus the dense “information-hungry” drawing was created. In this work, then, it must be able to change. Because it is not that my painting is just like me, but that my artistic conception is as my painting can be. And if from tomorrow painting would mean the repainting of pumpkins, I would change immediately.

P: This means that your concept of painting is completely eclectic.

E: Let’s put it like this: I do not create an autonomous aesthetical system; I do not follow official cultural content, and I would not like to be an artist who behaves with the political conscience of others. The part which interests me is the part that we call painting.

(Patricia Grzonka Conversation with Éva Bodnár, Katalog Éva Bodnár, Ludwig Museum Budapest 1999)

E: Die Idee besteht darin, dass man lernt etwas zu zeichnen, was man sieht, direkt ohne Übersetzung, ohne Zeichenschule, ohne akademischen Werdegang. Es geht um die Methode, wie du der Hand beibringst, das zu machen, was das Auge sieht. (…) Du musst dir abgewöhnen, Vorurteile zu zeichnen. Das ist natürlich sehr interessant, denn die Striche sind viel klüger, sie sind in jeder Richtung, in jeder Regung viel besser informiert, deine Augen wissen genau auf jedem Millimeter, dass die Wangen so gehen und der Tisch so. (…) Ich nenne diese Methode: die ungarische Abkürzung. (…) Ich habe “Ben Hur” gezeichnet, einen Vier-Stunden-Film. Ich hatte haufenweise 150 Mal 70 leere Blätter neben mir aufgetürmt und zwei Liter schwarze Ölfarbe und Pinsel. Das war ein erster Versuch, ich hatte sowas noch nie gemacht und nie davon gehört, ich wusste nur, ich muss eine Ahnung haben, wie voll ein Blatt werden soll, wie schnell ich fertig werden muss, damit ich die gleiche Effektivität vier Stunden durchhalten kann, damit es eine gewisse Einheit ergibt und nicht immer dünner und schwächer wird, sondern mit demselben Elan anfängt und fertig wird. Das konnte ich vorher nicht wissen, ich habe es mir vorgestellt und eingeschätzt und das war auch ungefähr alles richtig. Dann habe ich diese Arbeit in der Secession in Wien ausgestellt, sie wurde von der Generali Foundation gekauft. (Éva Bodnár im Gespräch mit Eberhard Falcke, KulturAXE Wien 2006)

Enquiry